Durchfall und Erbrechen
Leider können sich unserere Kinder sehr schnell mit Magen-Darm-Keimen infizieren. In den meisten Fällen handelt es sich um Viren wie Rota-, Adeno-, Astro- oder Noroviren. Hier erfolgt über Tröpfchen (Aerosole) die Ansteckung. Die Ansteckungsgefahr ist hoch!
Durch eine Impfung konnte die Anzahl der Rotaviruserkrankungen in den letzten Jahren gesenkt werden.
In den wärmeren Monaten können über Bakterien wie Salmonellen oder Campylobacter ebenfalls Magen-Darm-Grippen hervorgerufen werden. Die Übertragung erfolgt meist durch Lebensmittel wie Eis, ungewaschenes Gemüse, Eierspeisen etc.
Bedingt durch Durchfälle und/oder Erbrechen verlieren die Kinder viel Flüssigkeit. Der Körper „trocknet“ aus (Dehydratation). Wichtig ist hier die Behandlung dieser Flüssigkeitsverluste. Dies sollte langsam aber kontinuierlich erfolgen. Sogenannte orale Rehydratationslösungen enthalten Zucker und Elektrolyte in der richtigen Konzentration. Die Gabe von Säften, Cola, Limonaden ist eher ungünstig. Diese Flüssigkeiten entziehen dem Körper durch den hohen Zuckergehalt zusätzlich Flüssigkeiten und erzeugen zusätzliche Durchfälle.
Bitte lösen Sie einen Beutel der oralen Rehydratationslösung (z.B. Oralpädon, Elotrans) mit 200 ml Tee oder Wasser. Bitte gut verrühren. Dann sollten Sie Ihrem Kind 1-2 Teelöffel pro Minute einflößen. Man rechnet mit ca. 50 ml dieser Lösung pro 1 kg Körpergewicht in 4-6 Stunden. Jeder Durchfall oder jedes Erbrechen sollte zusätzlich mit ½ oder ¼ der 200 ml Glukose-Elektrolyt-Lösung einberechnet werden.
Manchmal helfen auch Medikamente wie Vomacur®/ Vomex®. Diese dürfen aber nur in der richtigen Dosierung als Zäpfchen rektal oder bei Säften/Tabletten über den Mund gegeben werden.
Probiotika (Perenterol®, Mutaflor®, Symbioflor® etc.) können früh angewandt auch helfen, die Dauer des Durchfalls zu verkürzen.
Alarmsignale des übermäßigen Flüssigkeitsverlustes sind trockene Haut, die stehende Hautfalte, trockene und gerötete Bindehäute, trockene Lippen, trockene Zunge, Wesensveränderungen des Kindes, die anstoßende Atmung, die eingesunkene Fontanelle. Hier sollte Ihr Kind schnellstmöglich ins Krankenhaus.
Nach erfolgreichem Wiederauffüllen der Flüssigkeit sollte Ihr Kind auch wieder essen. Prinzipiell ist alles möglich. Wir empfehlen aber eine Schonkost mit leicht verdaulichen Lebensmitteln (Zwieback, geriebener Apfel, Brühe, Toastbrot). Säfte sollte nicht unbedingt am ersten Tag gegeben werden.
Bitte beachten Sie auch die entsprechende Hygiene. Sie sollten sich sorgfältig die Hände waschen! Bitte nutzen Sie andere Handtücher für sich und Ihr Kind. Wickeltische, Toiletten und Geschirr sollten entsprechend gereinigt werden. Ihr Kind sollte möglichst zu Hause bleiben!
Kinder mit infektiösen Durchfällen/ Erbrechen sollten während der Zeit des Durchfalls/ Erbrechens keine Gemeinschaftseinrichtungen aufsuchen. Wir empfehlen erst die Gemeinschaftseinrichtungen aufzusuchen, wenn der Stuhl mindestens 2 Tage normal ist bzw. 2 Tage kein Erbrechen auftauchte. Ein ärztliches Attest ist generell nicht notwendig! Kann aber auf Verlangen gegen entsprechende Unkosten von uns ausgestellt werden. In besonderen Fällen (z.B. EHEC) entscheidet das zuständige Gesundheitsamt über den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen.
Ein Besuch in der Kinderarztpraxis ist zu den Sprechzeiten jederzeit möglich. Wir bitten Sie nur um Information, damit auch wir entsprechende hygienische Maßnahmen einleiten können.