Der H2-Atemtest

Der H2-Atemtest dient zur Diagnostik einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckerstoffen oder zur Aufdeckung einer bakteriellen Überbesiedlung.
Werden bestimmte Zucker (Milchzucker-Laktose, Fruchtzucker-Fruktose, Sorbitol) nur unzureichend verdaut, gelangen diese Zucker in den Enddünndarm und Dickdarm. Hier gibt es Milliarden von nützlichen Mikroorganismen, die den überflüssigen Zucker vergären. Es entstehen neben kurzkettigen Fettsäuren auch Gase (Methan, Schwefeldioxid und Wasserstoff (H2)). Mittels H2-Atemtestgerät kann man den überzähligen Wasserstoff, welcher über den Darm in die Lunge gelangt und von hier aus abgeatmet wird, messen. Die Dauer des Tests spiegelt die Zeit wieder, die die Nahrung braucht, um in den Dickdarm zu gelangen. Der Test dauert ca. 3-4 Stunden. Um ein aussagekräftiges Testergebnis erzielen zu können, muss die letzte Antibiotikatherapie mindestens 6 Wochen zurück liegen. Man darf ca. 8-12 Stunden vorher keine Nahrung oder zuckerhaltige Getränke zu sich genommen haben. Am Tag vor der Untersuchung bitten wir Sie generell, auf zuckerhaltige Lebensmittel und blähende Speisen zu verzichten. Auch ist das Zähneputzen mit Zahnpasta am Untersuchungstag zu unterlassen. Nach dem Test würden wir eine kurze Auswertung mit Ihnen durchführen.

Am Vortag mittags: kohlenhydrat- und fettarme Schonkost

Abendbrot: Butterschnitte mit grüner Gurke

Abends und morgens: keine Zähne putzen