Fruktosemalabsorbtion (FM)
Fruktose = Fruchtzucker in allen Obstsorten und einigen Gemüsesorten
Fruktosemalabsorbtion = Fruchtzuckerunverträglichkeit
Bei der Fruktosemalabsorbtion ist der Aufnahmeprozess der Fruktose aus dem Dünndarm durch ein defektes oder unzureichendes Transportsystem gestört, so dass die Fruktose nur unvollständig aus dem Dünndarm resorbiert (aufgenommen) wird.
Nicht resorbierte Fruktose wird weiter in den Dickdarm transportiert. Dort wird der unverdaute Fruchtzucker von der Dickdarmflora vergoren, wodurch Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall entstehen können.
Bei Kindern verschwinden die Symptome der FM oftmals im Laufe der Zeit von selbst, dies liegt an der wachstumsbedingten Zunahme der Dünndarmoberfläche, wodurch beim größeren Kind Fruchtzucker in ausreichendem Maß resorbiert werden kann.
Interessanterweise wird Fruktose bei der Fruktosemalabsorbtion in Gegenwart von Glucose (Traubenzucker) schneller resorbiert, so dass die Beschwerden der Fruktosemalabsorbtion nach Saccharosegabe (normaler Haushaltszucker) nicht auftreten.
Was kann ich noch essen?
Obst, das mehr Traubenzucker als Fruchtzucker enthält (z.B. Banane, Ananas, Mandarine).
Normaler Haushaltszucker ist ohne Probleme zu genießen (Haushaltszucker ist ein Zweifachzucker, er besteht aus einem Molekül Fruchtzucker und einem Molekül Traubenzucker – da Traubenzucker die Aufnahme von Fruchtzucker erleichtert, ist Haushaltszucker normalerweise gut verträglich).
Vorsicht: bei Fertiggerichten, Kaugummi und Süßigkeiten, da diese Lebensmittel Sorbit, Mannit, Xylit, Isomalt enthalten. Diese Stoffe blockieren das Transportsystem im Darm, das bei Menschen mit FM nur noch mangelhaft funktioniert.
Tipps:
Bereiten Sie Gemüse schonend zu – dünsten und dämpfen Sie es nur kurz in wenig Flüssigkeit (da die meisten Vitamine wasserlöslich sind).
Kombinieren Sie fruktosehaltige Lebensmittel mit Glucose, z.B. verfeinern Sie Erdbeerquark mit Traubenzucker.
Geringer Fruktosegehalt:
- Getreideprodukte
- Kartoffeln (1kg = 1g Fruktose)
- Milchprodukte ohne Fruchtzusatz
- Gemüse: Spinat, Mangold, Radieschen, Erbsen, Chicoree, Spargel, Blattsalat, Gurken, Avocado, Rhabarber, Schwarzwurzel, Zuckermais, Oliven
- Kürbiskerne, Pinienkerne, Sonnenblumenkerne
- Obst: Kaktusbirne, Limette, Papaya
- alle Arten von Pilzen
- Nüsse – außer Erdnüsse, wegen hohen Sorbitgehalt
- Fleisch, Geflügel, Fisch und Eier in jeglicher Form
- Wasser, Kaffee, Tee
- Mineralwasser mit hohem Gehalt an Magnesium und Kalium
Probieren Sie aus, wie viel Fruktose Ihr Kind verträgt, da bei jedem der Schweregrad unterschiedlich ausgeprägt ist! Ihr Kind muss nicht auf alles verzichten, nur auf das, was es nicht verträgt. Dazu empfiehlt es sich ein Nahrungsprotokoll zu führen, um rückwirkend Unverträglichkeiten zu entdecken.
Hoher Fruktosegehalt
- alle Obstsorten
- Trockenfrüchte
- Fruchtsaft
- Gemüse: Karotten, Brokkoli, Aubergine, Tomaten
- Honig
- Früchtetee
- Erdnüsse
- Wein
- Senf, Worcestersoße
- Kaugummi mit Sorbit oder Mannit
- Süßigkeiten, keine Diätprodukte
- Zahnpasta und Mundwasser mit Sorbit (verschlechtert den Fruktosetransport nochmals)
Ungeeignet | geeignet |
Apfel, Birne, Weintrauben, Wassermelone | Banane, Mandarine, Pflaumen, Mirabellen, Grapefruit |
Möhren, Kohlrabi, Tomaten | andere Gemüsesorten z.B. Kartoffeln |
Apfelsaft, Eistee, Apfelschorle, Wellnessgetränke, gezuckerte Milchgetränke, Vitamin- und Mineralstofftabletten, Limonade, Cola, Malzbier, Fruchtsäfte generell, Fruchtriegel, Fruchtpürees | weißer Traubensaft, frisch gepresster Grapefruitsaft, Sauerkirschsaft, Zitronensaft, stilles Wasser, Milchprodukte, Tee |
Obstkonserven, Ketchup, Honig, Konfitüre, Rübenkraut, Nuss-Nougat-Creme, | |
Fruchtzucker, (Haushaltszucker), Zuckeraustauschstoffe (Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit, Isomalt, Lactitol, Polydextrose)
Achtung: Arzneimittel und Wurstwaren |
Traubenzucker, Süßstoffe ( Saccharin, Cyclamat, Aspartam, Acesulfam K, Neohesperdin DC, Thaumatin, Sucralose |