Kuhmilchallergie
Was ist das?
Es handelt sich um eine Nahrungsmittelallergie gegen bestimmte Eiweiße in der Kuhmilch (nicht zu verwechseln mit Laktoseintoleranz/ Laktosemaldigestion/ Milchzuckerunverträglichkeit).
Durch den Genuss von Kuhmilch oder Kuhmilchprodukten kommt es zu einer Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers: einer allergischen Reaktion, die sofort nach Verzehr oder auch nach mehr als einer Stunde auftreten kann. Die Symptome können Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlag, Neurodermitis, Luftnot o.ä. sein.
Bei den Allergien unterscheidet man 4 Typen. Die „Typ-1-Milchallergie“ ist eine Sofortreaktion innerhalb von 24 Stunden, die meist akut verläuft. Hier besteht die Gefahr des allergischen Schockes bis hin zur Lebensgefahr. Menschen mit dieser Art der Milcheiweißallergie zeigen häufiger Probleme mit den Luftwegen (z.B. Asthma, allergischer Schnupfen) oder einen allergischen Hautausschlag. Sie ist jedoch als Milcheiweißallergie seltener vorhanden. Eine Bluttestung und / oder PRICK-Testung kann helfen, diese Reaktion nachzuweisen.
Typ 2 und 3 sieht man nie bei der Milcheiweißallergie.
Die „Typ-4-Milcheiweißallergie“ ist eher eine „schleichende Reaktion“. Symptome können erst nach einigen Tagen bis zu 4 Wochen auftreten. Aber auch Akutreaktionen werden beobachtet. Sie ist häufig bei allergischen Magen-Darm-Erkrankungen (z.B. Durchfall, Erbrechen, Mangelgedeihen) zu sehen. Eine Bluttestung und/oder PRICK-Testung zeigt meist keinen eindeutigen Befund.
Auslassversuch und erneute Provokation können bei der Diagnosesuche helfen.
Die Neurodermitis, die durch Milcheiweiß hervorgerufen sein kann, ist eine Zwischenform der allergischen Reaktion 1 und 4.
Was kann man dagegen tun?
Auf Kuhmilch und Kuhmilchprodukte verzichten, sowie mit Milch und Milcheiweiß hergestellte Nahrungsmittel.
Welche Nahrungsmittel sind erlaubt? | geeignet | ungeeignet |
Milch,
Milchprodukte |
Für Säuglinge die nicht gestillt werden:
Extensiv Hydrolysatnahrung (Pregormin, Alfaré, Nutramigen) Aminosäurenformula, Althera) (Neocate, Pregormin AS, Alfamino) Erst ab dem 12. Lebensmonat: Sojamilch, Sojaprodukte (Joghurt, Pudding, Sahne, Tofu), Reismilch Nur nach Rücksprache mit dem Arzt: |
Kuhmilch, Kuhmilchprodukte:
Buttermilch, Dickmilch, Sauermilch, Molke, Milchmixgetränke, Kondensmilch, Joghurt, süße und saure Sahne, Schmand, Creme fraiche, Quark, Pudding, Frischkäse, Käse (aus Kuhmilch) Milchreis, Grießbrei Sojamilch in den ersten 12 Monaten, andere Tiermilch Schaf- / Ziegenmilchprodukte Säuglingsmilchnahrung auf Kuhmilchbasis, HA-Nahrung (partielle Hydrolysatnahrungen) |
Nahrungsmittel | geeignet | ungeeignet |
Kartoffeln | Kartoffeln,
selbst zubereitete Kartoffelgerichte ohne Kuhmilch, Sahne, Butter: Bratkartoffeln, Stampfkartoffeln, Puffer, Pommes frites, Klöße |
Kartoffelfertigerzeugnisse
(Püree, Puffer,Klöße, Pommes, Kroketten) |
Fette | Speiseöle, Gänse- Schweineschmalz, Margarine / Mayonnaise
(ohne Milchpulver) |
Margarine mit Milcheiweiß,
Butter (wird oft doch vertragen), Mayonnaise (mit Milchpulver) |
Obst, Gemüse | alle Sorten | Gemüsezubereitungen:
Rahmgemüse, Spinat mit Sahne, Pfannengemüse |
Weitere ungeeignete Nahrungsmittel: Ketchup, Dressing, Tütensuppen.
Wichtige Tipps:
- Bei allen industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln gilt:
Zusatzliste beachten!
Folgende Begriffe weisen auf Milch, Milchbestandteile in Nahrungsmitteln hin: Milchpulver, Molke, Molkepulver, Milcheiweiß /-protein, Milchzucker / Laktose, Molkeeiweiß /-protein, Kasein, Kaseinate, Lactalbumin, Lactoglobulin, Laktokasein, Sahne, Rahm |
- Bei Bäcker und Fleischer nachfragen, ob Milch und Milchbestandteile verarbeitet wurden.
- Aufpassen im Restaurant, Imbiss, Fast-Food-Ketten
Worauf muss geachtet werden?
Kuhmilch ist die wichtigste Calciumquelle, deshalb müssen Personen die sich kuhmilchfrei ernähren besonders auf ihre Calciumzufuhr achten und Calcium über andere Nahrungsmittel aufnehmen. Besonders bei Kindern ist eine ausreichende Calciumversorgung sehr wichtig.
Calciumreiche Nahrungsmittel:
- Calciumreiche Mineralwässer
- Grünkohl, Fenchel, Mangold, Broccoli, Lauch, Kohlrabi
- Getrocknete Feigen, – Datteln, – Aprikosen
- Mandel, Pistazie, Haselnuss (erst ab dem 3. Lebensjahr)
- Bedingt Soja-Drinks und Fruchtsäfte die mit Calcium angereichert sind
Wichtig !
Es ist möglich, dass Kreuzreaktionen auftreten und neben Kuhmilch auch die Milch anderer Tiere (Ziege, Schaf) sowie Rindfleisch und Soja nicht vertragen werden