Tipps bei Fieber:
Fieber ist ein Anzeichen einer Erkrankung. Der Körper versucht über Hochregulierung der Temperatur Keime abzutöten. Trotzdem kann hohes Fieber unsere Kinder sehr beeinflussen. Ab einer Temperatur von 38,5 bis 39,0 °C sollte eine Fiebersenkung erwogen werden. Bei Kindern mit Neigung zu Fieberkrämpfen sollte dies schon früher erfolgen. Symptomatisch sollte ausreichend Flüssigkeit angeboten werden. Durch Verdunstung aber auch über die Lunge geht bei Fieber mehr Flüssigkeit verloren. Dieser Verlust muss ausgeglichen werden. Gerade bei Magen-Darm-Grippe ist dies sehr wichtig.
Sonst kann man für die Fiebersenkung einen Brustwickel mit lauwarmen Tüchern für 5 Minuten nutzen. Bitte achten Sie darauf, dass dieses Tuch nicht zu kalt ist. Sonst könnte es zu unerwünschten Kreislaufreaktionen kommen. Wadenwickel sind eher ungünstig. Viele Kinder haben im Rahmen der Reaktion des Körpers (Zentralisierung) bereits kühle Hände und Füße.
Medikamentös stehen in Deutschland zahlreiche Stoffe zur Verfügung. Die beiden Hauptgruppen für Kinder sind Paracetamol und Ibuprofen. Acetylsalicylsäure (ASS bzw. Aspirin) darf im Kindesalter nicht verwendet werden.
Paracetamol (PCM) kann bei Überdosierung zu einer deutlichen Leberfunktionsstörung führen. Man sollte Paracetamol maximal alle 8 Stunden und nur bis zu 10-(15)mg/kg/Körpergewicht (bei 10 kg Körpergewicht- 125 mg PCM , bei 20 kg Körpergewicht- 250 mg PCM) geben. Bedenken Sie bitte, dass bei Saft oder Zäpfchen dennoch der gleiche Wirkstoff gegeben wird. Man sollte entweder alle 8 Stunden ein Zäpfchen oder eine entsprechende Menge Saft gegeben.
Ibuprofen (z.B. Nurofen®, Ibuflam® etc.) sollte auch nur maximal alle 8 Stunden als Zäpfchen oder als Saft in einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht gegeben werden. Bei Überdosierungen können hieraus Schleimhautblutungen, Nieren- und Leberfunktionsstörungen resultieren.
Beide Substanzen können kombiniert werden. So könnte maximal alle 8 Stunden Paracetamol und zeitlich versetzt maximal alle 8 Stunden Ibuprofen gegeben werden.
Bitte kontrollieren Sie bei Fieber nach 1 Stunde die Körpertemperatur. Es sollte nicht schon nach 30 bis 60 Minuten die nächste Antifiebermedikation erfolgen. Die Medikamente müssen erst einmal wirken. Auch ist in den meisten Fällen keine Temperatursenkung auf die normale Körpertemperatur (36,5 bis 37°C) zu erwarten.
Achten Sie bitte auf Alarmzeichen, wie Wesensveränderung, Nackensteifigkeit, ausgetrocknete Haut, Hautblutungen, Nierenklopfschmerz, starker Husten und Luftnot und auch andere. Hier sollten Sie sofort Kontakt zu einem Arzt aufnehmen. Sprechen Sie uns jederzeit an. Wie beraten Sie gern.